DraussenTester Podcast

Über Menschen, Maschinen und magische Orte

Folge 22: Roald Hoffmann: Forscher, Poet und Wissenschaftskommunikator

Dass der US-amerikanische Chemie-Nobelpreisträger Roald Hoffmann ein wahres Multitalent ist, stellt der Wissenschaftler seit Jahrzehnten unter Beweis: er ist Autor zahlreicher Theaterstücke und Lyrikwerke und gilt zudem als einer der grossen Wissenschaftskommunikatoren unserer Zeit. Weniger bekannt dagegen sind einige besondere Episoden aus seiner Lebensgeschichte, die er in diesem Podcast preisgibt: Kindheitserinnerungen aus seinem (damals polnischen) Geburtsort Złoczów während der Besatzung durch die Nazis im 2. Weltkrieg; die anschliessende Emigration in die Vereinigten Staaten; die besonderen Hintergründe zu Hoffmann's Nachnamen, der ursprünglich Safran war. Ein ganz aussergewöhnliches Gespräch mit einem aussergewöhnlichen Menschen.

Folge 21: Heilpflanzenpraxis heute - das therapeutische Potenzial pflanzlicher Arzneidrogen

Dr. Siegfried Bäumler
Dr. Siegfried Bäumler

Dr. Siegfried Bäumler ist Facharzt für Innere- und Allgemeinmedizin an der Buchinger-Wilhelmi Klinik am Bodensee. Sein besonderes Interesse gilt der sogenannten Komplementärmedizin und dem grossen Potential pflanzlicher Arzneidrogen. Bäumler will die immer bessere Verankerung der Phytotherapie in einer evidenzbasierten Medizin aufzeigen, denn: "Heilpflanzen geniessen noch immer nicht die Aufmerksamkeit unter Medizinern und Therapeuten, die sie verdienen."

 

Folge 20:Die historischen Prozessionen in Mendrisio

Gabriele Ponti
Gabriele Ponti

Die Prozessionen der Karwoche in Mendrisio (Tessin) blicken auf eine 400-jährige Tradition zurück und wurden von der Unesco 2019 in die Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Jahr für Jahr - and zwei Tagen der Karwoche - erzählen die Einwohner:innen Mendrisios die Passionsgeschichte, für die in einer von Generation zu Generation weitergegebenen Tradition Leuchtbilder und Laternen hergestellt werden. Über die Geschichte und aufwändige Organisation der Prozession sprechen wir mit Gabriele Ponti, Stiftungsratspräsident der Fondazione Processioni Storichi di Mendrisio.

Folge 19: Ein Leben für die Heilpflanzen: Gespräch mit Ursel Bühring, Teil 2/2

Ursel Bühring ist Gründerin der ersten Heilpflanzenschule in Deutschland, erfolgreiche Sachbuchautorin und renommierte Expertin auf dem Gebiet der Phytotherapie. In Teil 2 unseres Interviews mit Ursel Bühring geht es u.a. um die Vielfalt der heimischen Heilpflanzen, die Herstellung von Tinkturen, das richtige Sammeln von Heilkräutern, die 5. Auflage des "Praxis-Lehrbuch der modernen Heilpflanzenkunde u.v.m.

Folge 18: Ein Leben für die Heilpflanzen: Gespräch mit Ursel Bühring, Teil 1/2

Ursel Bühring ist Gründerin der ersten Heilpflanzenschule in Deutschland, erfolgreiche Sachbuchautorin und renommierte Expertin auf dem Gebiet der Phytotherapie. In Teil 1 unseres Interviews reflektiert sie über die Ursprünge ihrer Faszination für Heilpflanzen, die Verbindung zwischen evidenz- und erfahrungsbasierter Medizin, den Weg hin zur seriösen Quellenbeschaffung (angesichts des grossen Angebots im world wide web) und empfiehlt eine Auswahl von wirkungsvollen Heilkräutern, die jede/r in der eigenen Hausapotheke haben kann.

Folge 17: Die ÖLPRESSE OP 700 Emilio von Rommelsbacher (Testbericht)

Jan Stoll
Jan Stoll

Warum man Speiseöle selbst herstellen sollte? Nun, es gibt einige Gründe, die dafür sprechen. Zum einen spielt das kaltgepressste "homemade" Öl geschmacklich und auch inhaltlich in einer ganz anderen Liga als die industriell im Heisspressverfahren hergestellten Angebote. Selbstgepresst schmeckt also nicht nur deutlich besser – sondern ist auch gesund. Aber Öle werde auch in ganz anderen Bereichen eingesetzt, in denen höchste Qualität erforderlich ist: zum Beispiel in Kräuterauszügen für hausgemachte Salben; oder in Kosmetika wie z.B. Seifen, die im Kaltverfahren hergestellt werden. Wir haben mit dem Rommelsbacher Technik-Experten Jan Stoll gesprochen.

Folge 16: Die Naturapotheke - über die Kraft unserer Heilpflanzen

Dr. Karin Buchart
Dr. Karin Buchart

Allzu oft liegt das Wissen um die Wirkung von Johanniskraut, Beinwell und Augentrost vergraben unter Bergen von Rezeptblöcken und Medikamentenschachteln. In diesem Podcast hebt die Österreichische Ernährungswissenschaftlerin Dr. Karin Buchart den fast vergessenen Schatz der Natur-Apotheke und ruft uns wieder ins Gedächtnis, was in den jeweiligen Kräutern, Blumen und Bäumen steckt. Bärlauch als Blutdrucksenker, die Fichte zur Entspannung, Heidelbeeren für einen ruhigen Darm: vor unserer Haustüre finden wir eine Apotheke, die voller Pflanzen, Bäume und Früchte ist und unser Wohlbefinden steigern kann.

Folge 15: Die Raunächte - Zeit ausserhalb der Zeit

Christoph Frühwirth
Christoph Frühwirth

Die zwölf Nächte zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag sind eine stille Zeit. In den Raunächten klingt das alte Jahr allmählich aus und das neue beginnt. Mit Ritualen, Bräuchen und Räucherungen wird die Vergangenheit losgelassen und verarbeitet. So gelingt ein frischer Start ins neue Jahr ohne böse Anhängsel. Wir sprechen mit Christoph Frühwirth, der Menschen besucht hat, die ihm von ihrer Art, die Raunächte zu verbringen, erzählt haben. Daraus entstanden ist ein sehr lesenswertes, heimeliges Buch voller Tradition und Besinnung auf Althergebrachtes, immer mit dem Blick darauf, was wir aus der Vergangenheit für die Zukunft mitnehmen können.

Folge 14: Aristoteles - die grossen Gedanken. DraussenTester Buchtipp

Aristoteles hat wie kein Zweiter die Geschichte der westlichen Philosophie geprägt. Die Denker des Mittelalters schrieben anstelle seines Namens schlicht »der Philosoph«. Beinahe ungläubig macht heute die schiere Vielfalt seines Werks. Von Ontologie bis Zoologie, von Ethik zu Poetik, Wissenschafts- zur Staatstheorie hat sich der Universalgelehrte beinahe jeder Wissensdisziplin gewidmet. Der Herausgeber Erich Ackermann hat grundlegende Passagen aus der ganzen Fülle dieses Werks zusammengestellt und erleichtert mit kenntnisreichen Kommentaren den Zugang zu Aristoteles großen Gedanken.

Folge 13: Wer wird denn gleich in die Luft gehen? Über die Renaissance der Räucher- und Heilkräuterkunde

Seit Urzeiten räuchern die Menschen - aus verschiedensten Gründen und zu verschiedenen Anlässen. Rauch diente zur spirituellen und geistigen Reinigung, als Wegbrücke zu den Göttern, als ein Medium, in sich zu kehren und die Dinge neu zu bewerten. Christine Fuchs von der Räuchermanufaktur Labdanum überträgt diese Wissen aus alter Zeit in die Gegenwart. Räuchern ist das wohl älteste Ritual der Menschheit. Das Verglimmen von getrocknetem Pflanzenwerk wie Kräutern, Blüten, Hölzern, Gräsern, Samen, Nadeln, Wurzeln, Harzen, Beeren war - und ist - eine Wegstrecke hin zur eigenen Spiritualität.

Folge 12: Nistkästen im Cyberspace. Es ist nicht unanständig, anderen beim Brüten zuzuschauen

Vielen unserer in Höhlen brütenden Vogelarten fehlt es zunehmend an entsprechenden "Räumlichkeiten." Ein wie so oft von uns Menschen verursachtes Problem, dem wir allerdings etwas entgegensetzen können: Nistkästen, z.B. an der Hausfassade oder im Garten aufgehängt, helfen den heimischen Vogelarten beim Brüten und bieten ihnen zudem in kalten Winternächten ein schützendes Heim. Ein Gespräch mit BUND Geschäftsführer Stefan Auchter und Infos über den Nistkasten-"Pionier" Stefan Oertl (Oenatur).

Folge 11: Pilze sammeln. Aber richtig.

Immer mehr Menschen interessieren sich für das Pilze sammeln im Wald. Ein schönes, aber nicht ungefährliches Naturerlebnis. Worauf man gerade als Anfänger besonders achten sollte und was man beim "Pilzeln" unbedingt bedenken und wissen muss erklärt der Freiburger Pilzexperte und Arzt Dennis Regul.

Folge 10: Interview with Elene Naveriani, director of "Wet Sand"

Meet Georgian film director Elene Naveriani whose film "Wet Sand" world premiered at the 74th Locarno Film Festival and received the Pardo for Best Actor (Gia Agumava). Story: A village at the Georgian Black Sea with friendly people believing to know each other. One day, Eliko is found hanged; his granddaughter Moe comes to organize his funeral. She is confronted with a web of lies and the tragic consequences of Eliko’s hidden love life with Amnon over the last 22 years. The truth however frees Moe’s capability to love and provokes the villagers to take a stand...

Folge 09: Das Museo di Valmaggia

Im Museo di Valmaggia im Schweizerischen Tessin wird seit vielen Jahrzehnten das ethnographische Erbe des wunderschönen Maggiatals zusammengetragen, aufbewahrt und ausgestellt. Kuratorin Larissa Foletta hat für uns die Türen geöffnet.

Folge 08: Endlich mal bestimmen dürfen

Autor Peter Kammer
Autor Peter Kammer

Die Alpen und ihre Flora sind für viele Menschen der Inbegriff unberührter Natur und ursprünglicher Schönheit. Wie man mehr als das Edelweiss, den Enzian und die Alpenrose wieder erkennen kann? Mit Peter M. Kammer's Buch "Alpenpflanzen einfach bestimmen" . Rund 700 weit verbreitete und typische Pflanzenarten der Alpen wollen hier von Euch entdeckt werden.

Folge 07: Das Vallemaggia Wanderparadies im Tessin

Wandern in einem spektakulären Tessiner Tal: es ist verästelt, verzweigt, verwinkelt und zwischendurch auch ganz schön steil: das Vallemaggia, südlich der Alpen im Schweizerischen Kanton Tessin, zählt zu den schönsten Wandergebieten der Alpenrepublik. Anlässlich der aktualisierten Neuauflage des Wanderführers "Vallemaggia"  hat DraussenTester den Autoren Thomas Bachmann zum Gespräch eingeladen.

Folge 06: Reisebuchverlage am Limit

Vier Reisebuchverlage haben einen ganz aussergewöhnlichen Brief gemeinsam geschrieben ind im Börsenblatt des Buchhandels veröffentlicht. Diese einzigartige Aktion ist der Corona Pandemie geschuldet und den daraus folgenden wirtschaftlichen Herausforderungen insbesondere für die Reisebuch Branche. Wer kauft sich schon Reise- und Städteführer wenn das Reisen weitgehend nicht mehr stattfindet? DraussenTester hat sich über die Situation der Reisebuchverlage mit Michael Müller unterhalten. Müller ist Reisebuchautor und Verleger des Michael Müller Verlags, den er vor über vier Jahrzehnten gründete.

Folge 05: Der Enduro Park Hechlingen

Der Enduropark Hechlingen zählt zu den weltweit renommiertesten Enduro Trainingsgeländen und ist ein wahres Paradies für Enduristen und Offroader unter den MotorradfahrerInnen. Hier werden seit nunmehr 30 Jahren Freude am Motorradfahren sowie Fahrsicherheit und das Beherrschen der Maschine zu einer Trainingssymbiose vereint. Rund 250 Kurse jährlich mit mehr als 3.500 TeinehmerInnen  - darunter viele Stammkunden - sprechen für sich. DraussenTester hat Geschäftsführer Manfred Spitz zum Gespräch eingeladen.

Folge 04: Mit dem Motorrad durch die Pyrenäen

Markus Golletz, Autor zahlreicher Reisebücher und -reportagen, ist ausgewiesener Pyrenäenexperte. Für die vielen schlaf- und Motorradtourenlosen Nächte in der Pandemie haben wir uns sein Buch "Die schönsten Motorradtouren Pyrenäen" besorgt und doch tatsächlich durchgelesen. Unser Fazit: ein tolles Buch das Appetit weckt, sich endlich einmal in diese besondere Berggegend zwischen Atlantik und Mittelmeer aufzumachen. Im DraussenTester Podcast gibt Golletz Einblicke in Landschaft und Menschen der Pyrenäen und in seine Arbeit als Reisejournalist.

Folge 03: Friedrich Nietzsche: sieben Sommer in Sils Maria

Nietzsche Haus
Nietzsche Haus

Sils Maria im Oberengadin liegt nicht nur in einer atemberaubenden Gegend, die jedes Outdoorherz höher schlagen lässt. Auch das Philosophenherz klopft hier lauter als anderenorts. Für den weltberühmten Philosophen Friedrich Nietzsche war Sils Maria ein Ort der Erleuchtung, in dem er folgerichtig sieben Sommer verbrachte und zahlreiche einflussreiche Werke, darunter "Jenseits von Gut und Böse" und "Also sprach Zarathustra" schrieb. "Lieber alter Freund, nun bin ich wieder im Ober-Engadin, zum dritten Male, und wieder fühle ich, daß hier und nirgends anderswo meine rechte Heimat und Brutstätte ist.“ (Friedrich Nietzsche an Carl von Gersdorff, Sils-Maria, Ende Juni 1883). Wir haben das Haus, in dem Nietzsche seine Sommer verbrachte und das heute als das 'Nietzsche Haus' ein Museum beherbergt, besucht.

Folge 02: Motorradtourenbuch Deutschland & Harley Davidson Chapter Aare

Heinz E. Studt, Autor
Heinz E. Studt, Autor

Die vierte aktualisierte Ausgabe des Motorradführers «Das grosse Motorrad-Tourenbuch Deutschland» ist erschienen und zeigt eindrücklich, dass man nicht immer in allzu weiter Ferne schweifen muss, wenn man den Bock für ein paar Tage satteln möchte. Wir haben mit dem Autoren Heinz E. Studt über seine Tourenleidenschaft gesprochen. Ausserdem stellen wir Euch das Harley Davidson Aare Chapter Switzerland» und dessen Präsidenten Pierre Ferin - auf Schwyzerdütsch - vor. Endurojäcken trifft auf Lederweste.

Folge 01: Der Wilde Westen der Alpen: Grande Traversata delle Alpi

Werner Bätzing, Alpenforscher
Werner Bätzing, Alpenforscher

Er gilt als einer der bedeutendsten Alpenforscher weltweit und entwickelt seit vielen Jahren Ideen für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Bergwelt: Alpenforscher Professor Werner Bätzing. Neben seinen zahlreichen Büchern, die heute oft als Standardwerk gelten, sticht besonders "Die Grande Traversata delle Alpi (GTA)" hervor. Über dieses Buch und die darin beschriebene faszinierende Alpenwanderung geht es in diesem Podcast.


Engineering Life and Us: ein Art Science Projekt mit Michel Comte

Can Engineering Life (EL) lead us into a better future? This question takes centre stage in EL & Us, Michel Comte’s art installation and public art-science project in collaboration with NCCR Molecular Systems Engineering, a National Centre of Competence in Research funded by the Swiss National Science Foundation (SNSF). Comte seeks to explore his vision of EL in the 21st century, its promise for contributing to social progress, and people’s hopes for it.